| 
           
            |  | 
                 
                  |  |   
                  | Der 
                    Autor Jógvan Isaksen |  |   Literaturportal schwedenkrimi.de:Es gibt nicht viele biografische Details über Sie. Ich weiß, 
          dass Sie 1950 auf den Färöer Inseln geboren worden sind; in 
          Dänemark studiert haben, dort geblieben sind, nun in Kopenhagen 
          leben und an der Universität von Kopenhagen färöische 
          Sprache und Literatur lehren. Können Sie diese Informationen für 
          den deutschen Leser ergänzen?
 
 Jógvan Isaksen:
 Als erstes studierte ich nordische Literatur an der Universität 
          von Aarhus und beendete mein Studium an der Universität von Kopenhagen 
          mit dem akademischen Grad Mag. Art. (es ist ein altmodischer Ausdruck 
          der im auslaufen begriffen ist, aber er ist zu vergleichen mit dem ph.d. 
          unserer Tage). Mein Spezialfach ist die färöische Literatur. 
          Nach einigen Jahren Forschung mit Stipendiat erhielt ich meine Stellung 
          als Lehrer an der Universität mit besonderem Bezug auf färöische 
          Sprache und Literatur. Während meiner Studienjahre wurde ich in 
          das Verlagswesen mit einbezogen und 1978 wurde ich der Vorsitzende des 
          ältesten Verlages auf Färöer, Mentunargrunnur Studentafelagsins, 
          der 1914 gegründet wurde. Seit damals bin ich der Leiter des Verlages 
          und wir sind der größte Verleger von färöischer 
          Literatur.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Ich weiß außerdem, dass Sie am Arnamagnæn Institut 
          an der Universität von Kopenhagen arbeiten. Können Sie uns 
          erklären, was die Aufgabe dieses Institutes ist? Ich weiß, 
          dass es dort alte Manuskripte von Island und den Färöer gibt.
 
 Jógvan Isaksen:
 Die Aufgabe des Arnamagnæn Institutes ist es, in den alten isländischen 
          Manuskripten zu forschen und diese in wissenschaftlichen Editionen zu 
          veröffentlichen. Ich habe mit dieser Arbeit nichts zu tun und es 
          ist nur ein Zufall, dass der einzige Dozent in färöischer 
          Sprache außerhalb der Färöer Inseln an diesem Institut 
          ist.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Seit dem Jahr 2000 sind Sie der Chefredakteur von "Nordic Literature". 
          Ein Jahrbuch, dessen Ziel es ist, die nordische Zusammenarbeit dahingehend 
          zu entwickeln und zu intensivieren, um die nordische Literatur besser 
          bekannt und verfügbarer zu machen und die Zusammenarbeit zwischen 
          den nordischen öffentlichen Bibliotheken zu unterstützen und 
          zu festigen. Ihr erster Artikel als Chefredakteur war überschrieben 
          mit "Eine nordische Gemeinschaft?" Nun, sechs Jahre später, 
          sind Sie Ihren Zielen näher gekommen?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich denke nicht, dass wir unsere Ziele erfüllt haben, uns jedoch 
          vielleicht einen Schritt oder zwei in die richtige Richtung bewegt haben.
 
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |            Literaturportal schwedenkrimi.de:Ich denke, die nordische Literatur ist in einem Genre sehr erfolgreich. 
          Dem Kriminalroman. Angefangen hat es wohl mit Sjöwall/Wahlöö, 
          dann ist es ein wenig eingeschlafen und ist wieder durchgestartet mit 
          Henning Mankell. Und in seinen Fußstapfen veröffentlichten 
          viele nordische Kriminalschriftsteller in Deutschland. Aus Finnland, 
          Schweden, Norwegen und sogar aus Island und nun (oder wieder) von den 
          Färöer Inseln. Haben Sie diesen Erfolg erwartet? Und wie können 
          Sie Ihn erklären?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich habe nichts erwartet, als ich mein erstes Buch geschrieben habe. 
          Ich habe einige skandinavische Kriminalschriftsteller gelesen, zuallererst 
          und zuletzt Sjöwall/Wahlöö und ich mag den norwegischen 
          Schriftsteller Gunnar Staalesen. Aber am meisten schätze ich Raymond 
          Chandler und Dashiell Hammett. Obwohl ich versuche nicht so zu schreiben 
          wie diese, ist der Einfluß auf meine Bücher signifikant. 
          Gleichzeitig versuche ich, der färöischen Gesellschaft unserer 
          Tage Raum zu geben.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Sie schreiben Bücher über die färöische Literatur. 
          Ich denke, nicht viele Autoren von den Färöer Inseln wurden 
          in Deutschland veröffentlicht. Können Sie uns ein wenig über 
          die färöische Literatur erzählen? Ich habe zum Beispiel 
          gelesen, dass die Lyrik in der Literatur von den Färöer Inseln 
          vorherrscht. Auch habe ich gelesen, dass zwischen 1993 und 1998, insgesamt 
          794 Titel auf den Färöer veröffentlicht wurden, 58 davon 
          Erstveröffentlichungen von Prosa und 29 Gedichtsammlungen.
 
 Jógvan Isaksen:
 Während der letzten 20 Jahren haben wir etwa 150-170 Titel in färöisch 
          pro Jahr veröffentlicht. Eine große Zahl dieser Titel sind 
          Übersetzungen aus anderen Sprachen, aber ich würde denken, 
          dass ungefähr 30 ursprüngliche färöische Romane, 
          Kurzgeschichten und Lyrik Sammlungen sind. Einst überwog die Lyrik, 
          doch heute ist es ziemlich ausgewogen.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 In einem Artikel, ebenfalls in "Nordic Literature", las ich 
          folgendes: "Die Menschen auf den Färöer suchen immer 
          noch nach dem Wesen ihrer Heimat: dem Klang der Färöer, der 
          korrekten färöischen Sprache, färöische Kunst und 
          einer färöischen Form des Ausdrucks. Eine große Gruppe 
          des färöischen kulturellen Lebens sucht nach ästhetischen 
          Idealen, die die ethnischen Konzepte einer regionalen und nationalen 
          Gemeinschaft verstärken." Hat diese Suche etwas mit der starken 
          dänischen Kultur und ihrem Einfluß zu tun?
 
 Jógvan Isaksen:
 Die Suche nach einer unvermischten färöischen Identität 
          hat etwas mit dem starken Einfluß der dänischen Sprache und 
          der dänischen Gesellschaft zu tun. Andererseits sind die färöische 
          und die dänische Identität ziemlich vermischt, und so ist 
          es nicht immer einfach zu sagen, was ist ursprünglich und was ist 
          importiert. Nahezu jede färöischen Familie hat Verwandte in 
          Dänemark und viele sind mit Dänen verheiratet. Wir benutzen 
          dies, um unsere Scherze darüber zu machen, dass von den glühend 
          heißen Republikanern beinahe alle dänischen Ursprungs sind.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Nun zu Ihrem Buch "Blið er summarnátt á Føroyalandi". 
          Es wurde in Deutschland zum ersten Mal im Jahre 1995 und als Neuausgabe 
          in diesem Jahr wieder veröffentlicht. Hat Sie dies gefreut und 
          wie können Sie sich diesen Umstand erklären. Ist die Zeit 
          für die nordische Kriminalliteratur nun besser im Sog von Mankell 
          & Co. als im Jahr 1995?
 
 Jógvan Isaksen:
 Der erste Verlag war ein sehr kleines Unternehmen während dieser 
          - Grafit Verlag - etwas größer ist, so dürften die Perspektiven 
          für den Roman etwas besser sein. Die Zeit wird es lehren.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Ihre Hauptfigur Hannis Martinsson lebt auch in Kopenhagen. Er ist manchmal 
          sehr verärgert über seine Landsleute. Er schimpft mit ihnen, 
          klagt über die färöische Gesellschaft und die färöische 
          Regierung. Ich vermute, wer sich so über seine Heimat ärgert, 
          liebt sie sehr? Vermute ich richtig?
 
 Jógvan Isaksen:
 Meine Hauptperson ist bis in die Knochen Färöer - wie ich, 
          obwohl ich in Kopenhagen wohne - und das gibt ihm das Recht (wie Sie 
          sagen) auf seine Landsleute zu schimpfen. Auf den Färöer Inseln, 
          wie in den meisten Ländern auch, mögen wir es nicht von Fremden 
          belehrt zu werden, aber einer der unseren hat nahezu freie Hand. Und 
          das ist es, wovon ich profitiere.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Das Schreckliche kommt nicht von den Färöer Inseln. Es kommt 
          von außerhalb. Sogar aus der Vergangenheit. Ist es schwierig, 
          über Verbrechen auf den Färöer zu schreiben?
 
 Jógvan Isaksen:
 Es gibt nur wenig Verbrechen auf den Färöer Inseln - gravierende 
          Verbrechen natürlich. Im 17. Jahrhundert wurde ein Mann ermordet 
          und der nächste wurde um 1980 ermordet - 300 Jahre später! 
          So, wenn du etwas Gewalt haben möchtest, muß du sie importieren. 
          Aber du kannst immer jemanden aus der einheimischen Bevölkerung 
          in dein Schema einfügen.
 Literaturportal schwedenkrimi.de:Ich vermute, der Schlüsselsatz in Ihrem Roman ist: " Der Tod 
          und das Geld wandern gemeinsam." Ist es so?
 
 Jógvan Isaksen:
 Äußerst oft ist Geld der Grund von Verbrechen, jedenfalls 
          wenn sie im größeren Umfang geschehen. Unter diesem Aspekt 
          könnte mein Motto lauten "Tod und Geld gehen zusammen".
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Sie unterrichten Literatur. Und Sie schreiben Kriminalromane. Ich denke, 
          Sie machen keinen Unterschied zwischen Hoch- und Trivialliteratur? Was 
          ist Ihr Verständnis von Literatur?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich unterscheide nicht zwischen Hoch und Trivialliteratur. Es gibt gute 
          Bücher und es gibt nicht so gute Bücher. Das Genre ist ohne 
          Bedeutung.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 In einem Artikel, Betrachtungen über das Schreiben von Kriminalromanen, 
          schreiben Sie: "Warum einen Kriminalroman? Ich habe Kriminalromane 
          immer gemocht und ich habe eine große Anzahl von ihnen gelesen, 
          so hatte ich in dieser Hinsicht keine Zweifel." Und: "Alles 
          begann als Spiel." War Ihr erstes Buch ein großes Spiel für 
          Sie?
 
 Jógvan Isaksen:
 Mein erstes Buch war ein Spiel. Ich hatte wirklich keine Pläne 
          ein Buch zu schreiben, es war nur ein Spielen auf der Tastatur. Aber 
          nach ein paar Monaten hatte ich - immer noch spielend - den größten 
          Teil eines Romans geschrieben. Ich wusste nicht, ob er irgendwie gut 
          war, obwohl ich Bücher seit zwanzig Jahren rezensiert habe und 
          so schickte ich es meinem Vater. Er dachte es sei gut und so veröffentlichte 
          ich es. Es wurde ein großer Erfolg, welcher mich verblüffte.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Nun schreiben Sie am dritten Buch mit der Hauptperson Martinsson. Ich 
          habe noch weitere Bücher von Ihnen gefunden. Es sind: "Gráur 
          oktober" - ein Detektivroman, der auf den Färöer spielt. 
          Geschrieben nach klassischem Muster (und ich denke, es ist das nächste 
          Buch, das in Deutschland erscheinen wird); "Á ólavsøku" 
          ebenfalls ein Detektivroman und "Deyðin sendir april"? 
          Sind das alle Kriminalromane, die Sie geschrieben haben oder gibt es 
          noch andere?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich habe "Gráur oktober" (er wird voraussichtlich im 
          Jahr 2007 im Grafit Verlag veröffentlicht) und "Á ólavsøku" 
          - eine lange Kurzgeschichte oder ein kurzer Roman geschrieben. "Deyðin 
          sendir april" wurde von Einar Petersen geschrieben, der vor einigen 
          Jahren verstorben ist. Es ist nicht aus dem färöischen übersetzt. 
          Letzten Herbst veröffentlichte ich mein drittes Buch über 
          Hannis Martinsson und ich schreibe nun am vierten. Nummer drei heißt 
          "Krossmessa" (Kreuzmesse) und es handelt unter anderem über 
          den Kampf gegen brutale Umweltschützer. Es wurde das meist verkaufte 
          Buch im Jahre 2005 auf den Färöer Inseln.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Spielen alle Ihrer Kriminalromane auf den Färöer Inseln oder 
          spielen sie auch an anderen Orten?
 
 Jógvan Isaksen:
 Alle meine Kriminalromane spielen auf den Färöer Inseln.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Sind Sie der einzige Kriminalautor auf Färöer? Ich habe nur 
          einen weiteren Namen gefunden. Mina Reinert. Der Titel ihres Buches 
          ist "Duldar leiðir."
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich bin nicht der einzige Kriminalschriftsteller auf den Färöer 
          Inseln aber doch beinahe. Mina Reinert hat ein Buch veröffentlicht 
          und der bereits erwähnte Einar Petersen zwei oder drei. Aber diese 
          Bücher sind bestens zweitklassig.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Die nordische Kriminalliteratur ist sehr beeinflußt worden durch 
          das schwedische Paar Sjöwall und Wahlöö. Es war der sozialkritische 
          Kriminalroman, der von diesen Autoren geschaffen wurde. Ich denke viele 
          nordische Schriftsteller folgten ihnen. Vermischt mit den Einflüssen 
          der amerikanischen hard-boiled Kriminalschriftsteller wie Chandler, 
          James. M. Cain und Hammett. Sie nannten Chandler Ihren Meister. Sind 
          das die zwei Pole zwischen denen Sie Ihre Kriminalromane schreiben?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich denke, ich habe diese Frage schon weiter oben beantwortet, aber 
          ich möchte betonen, dass ich, obwohl ich mich zwischen dem hard-boiled 
          amerikanischen Pol und dem sozial nordischen Pol bewege, habe ich kein 
          großes soziales Bewusstsein. In diesem Aspekt bin ich den Amerikanern 
          näher.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 In dem Artikel, den ich oben erwähnt habe, gibt es einen Satz, 
          den ich zitieren möchte: "Dashiell Hammetts Hauptpersonen 
          sind vollkommen desillusioniert aber sie versuchen nach wie vor zu beseitigen, 
          was sie für Unrecht halten." Ist dies auch das Wesen Ihrer 
          Kriminalromane?
 
 Jógvan Isaksen:
 Genau!
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Sie schreiben auch Bücherkritiken. Nun sind Sie auf beiden Seiten. 
          Als Kritiker und als Autor. Was ist die bessere Seite?
 
 Jógvan Isaksen:
 Ich schreibe fast keine Rezensionen über Bücher mehr und stattdessen 
          bevorzuge ich es meinen Stoff selber zu schreiben.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Im Vorwort von "Nordic Literature" aus dem Jahre 2001 zitieren 
          Sie Bo Tao Micha?lis, dass das Genre (der skandinavische Kriminalroman) 
          Gefahr läuft, seine eigene Existenzberechtigung zu vergessen. Besteht 
          diese Gefahr in Ihren Augen noch?
 
 Jógvan Isaksen:
 Diese Gefahr besteht wenn du die Spannung vergisst und stattdessen nur 
          über soziale Ungerechtigkeiten schreibst.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Eine andere Gefahr, über die Sie in Ihrem Vorwort schreiben ist, 
          das ohne "suspense", diesem Element von Aufregung und Unsicherheit, 
          der Kriminalroman das totale Untertauchen in den düsteren Gewässern 
          der faden Literatur riskiert, wo die Apostel der Langeweile ihren Botschaften 
          von überernsthafter Selbstvertiefung freien Lauf lassen - oft zu 
          nahe den fremden Rezepten verhaftet. Haben Sie die Befürchtung, 
          dass der Kriminalroman seine Wurzeln verliert?
 
 Jógvan Isaksen:
 Es gibt vielerlei Arten von Kriminalromanen und Gott sei gedankt dafür. 
          Doch ich habe keine Befürchtung, daß der Kriminalroman als 
          solches seine Wurzeln verliert. Wir mögen keine Gerechtigkeit bekommen 
          aber erhalten eine Erklärung und dazwischen etwas Aufregung.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Haben Sie Angst, dass diese Flut von skandinavischen Kriminalromanen 
          die Leser überschwemmen und diese eines Tages genug davon haben? 
          Ich denke vor allem an die deutschen Leser, da hier jeden Monat viele 
          Schriftsteller aus Skandinavien ihre Bücher veröffentlichen. 
          Gute und nicht so gute Bücher.
 
 Jógvan Isaksen:
 Eines Tages wird der deutsche Leser vermutlich der nordischen sozialen 
          Gewissenhaftigkeit müde werden aber es gibt alle Arten von Schriftstellern 
          in den skandinavischen Ländern so wird das Interesse wahrscheinlich 
          nicht vollständig verschwinden.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 In demselben Vorwort zitieren Sie P.D. James mit drei maßgeblichen 
          Bestandteilen des Genres: "die Katharsis durch sorgfältig 
          kontrollierten Schrecken, das Bringen von Ordnung in die Unordnung, 
          die Bestätigung das wir in einem verständlichen und moralischen 
          Universum leben und dass, obwohl wir keine Gerechtigkeit durchsetzen 
          können, so können wir wenigstens eine Erklärung und eine 
          Lösung leisten." Kennen Sie noch mehr Bestandteile oder haben 
          Sie ein typisches skandinavisches Element, um Kriminalromane zu schreiben?
 
 Jógvan Isaksen:
 In der Antwort auf die vorangegangene Frage bin ich der Meinung von 
          P.D. James und ich denke nicht, dass ich ein spezielles skandinavisches 
          Element in meinem Schreiben von Kriminalliteratur habe. Oder?
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Zum Schluß die berühmte Inselfrage: Welches Buch, Film und 
          Musik würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
 
 Jógvan Isaksen:
 Mein erste Liebe waren Kriminalromane darunter auch Sherlock Holmes 
          doch ich denke ich würde Raymond Chandlers "The little sister" 
          von 1949 auswählen, John Hustons "The Maltese Falcon", 
          von 1941 und für die Musik eine CD mit einigen Balladen von den 
          Färöer Inseln. Westküstenamerika und die Färöer 
          Inseln sind ein ausgezeichnete Melange.
 
 Literaturportal schwedenkrimi.de:
 Wir bedanken uns für dieses Gespräch.
 
 Autor: Jürgen Ruckh/ Esslingen
 © April 2006 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
 |