 "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" von Hallgrímur Helgason
 "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" von Hallgrímur Helgason
        Der Mensch ist ein lernfähiges  System. Eine schräge und großartige Geschichte aus Island
        
        
Kriminalromane folgen im Grunde  dem Muster Verbrechen – Aufklärung – Bestrafung – Läuterung. In diesem Sinne  ist Hallgrímur Helgasons Roman "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit  dem Abwasch zu beginnen" nur ein halber Krimi, denn Tomislav Boksic,  genannt Toxic, muß nach dem Verbrechen sofort mit der Läuterung beginnen, und  zwar in Reykjavik, dieser komischen kleinen Hauptstadt dieses komischen kleinen  Landes am Nordrand Europas.
Toxic ist vor dem jugoslawischen  Bürgerkrieg nach New York geflohen und arbeitet dort für die kroatische Mafia  als Auftragskiller, und zwar nach hohen professionellen Standards: nur eine  Kugel pro Person, wenig Aufsehen, und die Opfer sollen möglichst nicht leiden.  Leider hat Toxic bei seinem letzten Auftrag den falschen Mann erschossen und  muß Hals über Kopf fliehen. Mit der Identität eines evangelikalen  Fernsehpredigers gelangt er nach Reykjavik, wo er von seinen dortigen  Glaubensbrüdern und -schwestern zunächst wärmstens empfangen wird. Toxic muß  jedoch bald feststellen, daß er von seinen neuen Freunden mit  alttestamentarischen Methoden und einer gewissen kriminellen Energie zur Buße  gezwungen wird. Glücklicherweise sind da ja noch die Liebe und eine  überraschende Wendung.
Hallgrímur Helgason ist ein  schlanker, schneller, von Kristof Magnusson kongenial übersetzter  tragikomischer Entwicklungsroman eines Berufskillers und zugleich eine  isländische Gesellschaftssatire gelungen. Auf alle Fälle ist "Zehn Tipps,  das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" der witzigste  nordische Krimi des Jahres 2010.
          
          
Vielen Dank an Dr. Kerstin Herbst aus Berlin
© März 2011 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
  
        
        
                  
                  
                    | Buchtipp | 
                  
                    |  |