Hallgrímur Helgason wurde am 18.  Februar 1959 in Reykjavik geboren. Er studierte 1979–1980 an der Kunst- und  Gewerbeschule Islands und 1981–1982 an der Akademie der Bildenden Künste in  München. Seit 1982 ist er als freier Künstler und Schriftsteller tätig.
                
              Seit seinem ersten Roman,  "Hella", aus dem Jahr 1990 sind weitere Romane und Lyrikbände von ihm  erschienen. Sein Roman "101 Reykjavik" erregte bei seinem Erscheinen  1996 große Aufmerksamkeit und wurde 1999 für den Literaturpreis des Nordischen  Rates nominiert. Der auf dem Roman basierende gleichnamige Film von Baltasar  Kormákur wurde im Jahr 2000 uraufgeführt und fand in vielen Ländern großes  Interesse. Hallgrímur Helgason ist auch Autor von Theaterstücken und  zahlreichen Artikeln über sozialpolitische und kulturelle Themen, verfasste  Radio-Features und trat als Kabarettist auf. Der Roman "101  Reykjavik" (Deutsch: 101 Reykjavik , 2002 in deutscher Übersetzung von  Karl-Ludwig Wetzig bei Klett-Cotta Verlag erschienen) erschien in Übersetzungen  in Skandinavien und vielen anderen Ländern. Hallgrímur Helgason hat mehr als 20  Einzelausstellungen in Island, Boston, New York, Paris und Malmö veranstaltet,  und Werke von ihm wurden auf mehr als dreißig Sammelausstellungen in  verschiedenen Ländern gezeigt.
              
              (Quelle: bokmenntir.is)