Sara Blædel wurde am 6. August 1964 geboren 
                und arbeitete neun Jahre lang als Print-Journalistin. Heute ist 
                sie als TV-Redakteurin tätig. Bevor sie 2004 in Dänemark 
                mit dem Roman "Grüner Schnee" als Krimiautorin 
                debütierte, veröffentlichte sie u.a. eine Biografie 
                über Prinzessin Anne-Marie, die 1964 König Konstantin 
                von Griechenland heiratete und 1967 mit ihrem Mann aus Griechenland 
                ins italienische Exil flüchten musste sowie das Interviewbuch 
                "Trods Modvind" (Trotz Gegenwind). Für "Grüner 
                Schnee" wurde sie 2005 von der Dänischen Krimiakademie 
                als erfolgreichste Debütantin ausgezeichnet. Inzwischen ist 
                "Grüner Schnee" ins Deutsche übersetzt und 
                wird verfilmt. 2005 erschien auch ihr zweiter Krimi "Kald 
                mig Prinsesse" (Nenn mich Prinzessin) auf Dänisch.
                
                
                Aufgewachsen ist Sara Blædel als Einzelkind auf Østerbro, 
                doch hatte die Familie auch ein Landhaus außerhalb von Hvalsø 
                auf Midtsjælland, wo sie die Wochenenden und Ferien verbrachten. 
                Als Sara Blædel 11 Jahre alt war, zog die Familie ganz dorthin. 
                Bereits zu dieser Zeit war Sara Blædel vom Krimivirus infiziert 
                und spionierte zusammen mit einer Freundin Woche für Woche 
                Sonntagsausflügler aus, die aufs Land gefahren kamen, "um 
                Leichen und Diebesgut im Wald zu vergraben".
                
                Wenn sie nicht gerade in einem Graben lag, um Mörder auszuspionieren, 
                ritt sie. Bereits seit ihrem sechsten Lebensjahr war Sara Blædel 
                passionierte Reiterin und bestritt später sogar Wettkämpfe 
                auf ihrem eigenen Dressurpferd. Mit 18 Jahren begann sie eine 
                Ausbildung zur Kellnerin im Hotel Plaza in Kopenhagen. Nach einigen 
                Jahren im Job machte sie eine Grafik-Ausbildung als Reprovorlagenhersteller. 
                Doch nach drei Jahren bekam sie eine Allergie, ausgelöst 
                durch die Chemikalien, die zum Entwickeln der Vorlagen benutzt 
                wurden - das war, bevor die Arbeit am Computer erledigt wurde 
                
 Also ging sie zurück in ihren alten Job als Kellnerin 
                und arbeitete einige Jahre bei Erwin Lauterbach. Danach war sie 
                als grafische Koordinatorin bei Gyldendals Bogklubber tätig, 
                bevor sie 1993 ihren eigenen Krimiverlag Sara B. gründete. 
                Hier sollten gute Kriminalromane als preiswerte Taschenbuchausgabe 
                herausgegeben werden. 1995 begann sie nebenbei außerdem 
                an ihrer Karriere als Journalistin zu arbeiten. Bis 2001 war sie 
                dort in der schreibenden Zunft tätig, danach begann sie beim 
                Fernsehen, zunächst als Rechercheur für "Go'Morgen 
                Danmark", später als Redaktionschef für eine Reihe 
                von Wissenschaftssendungen im dänischen Fernsehen.
                
                Im Sommer 2003 war Sara Blædel in dieser Funktion an einer 
                Sendereihe mit Ushi Heiko beteiligt. Gedreht wurde im Royal Hotel 
                Kopenhagen. Jeden Morgen schloss sie hier im Hof ihr Fahrrad im 
                Radschuppen ab. Als das Programm abgedreht war, kam ihr, so die 
                Autorin auf ihrer Homepage 
www.sarablaedel.dk, 
                plötzlich der Gedanke, was wäre, wenn man hier im Fahrradschuppen 
                eine Leiche finden würde, die Leiche eines Journalisten, 
                der seine Nase zu sehr in anderer Leute Angelegenheiten gesteckt 
                hätte 
 So nahm ihr erster eigener Kriminalroman "Grüner 
                Schnee" Form an.
                
                Inspiriert wird sie aber nicht nur durch Städte, Plätze 
                und Orte, sondern auch durch das, was sie selber liest oder gelesen 
                hat. Hier nennt sie Autoren und Autorinnen wie Maria Lang, Sjöwall 
                und Wahlöö, Ed McBain, Steve Carella und natürlich 
                Adam Dalgliesh und Morse. Die Idee zu ihrem zweiten Krimi "Kald 
                mig Prinsesse" kam ihr während ihrer Recherche für 
                "Grüner Schnee", als ihr ein Rechtsmediziner etwas 
                ganz Spezielles erzählte, von dem "Kald mig Prinsesse" 
                handeln wird, denn da war er wieder, der Gedanke, stell dir vor, 
                was wäre wenn 
                
                
Übersetzung:
                Alexandra Hagenguth/ 
                © November 2006 - Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur 
                Skandinavien
                
                
                  
                  
                    | Buchtipp | 
                  
                    |  |