Maria Ernestam ist Journalistin und lebt in Stockholm. Sie begann ihre Laufbahn   bei schwedischen Tageszeitungen, studierte danach in den USA Politikwissenschaft   und graduierte zum Master of Arts. Im Anschluss daran zog sie nach Deutschland,   wo sie Auslandskorrespondentin war; zunächst für das schwedische   Wirtschaftsmagazin "Veckans affärer" und später für "Dagens medicin". Neben   ihrer Karriere als Journalistin hat Maria als Modell gearbeitet, Gesang und Tanz   studiert und in Musicals wie zum Beispiel ”Jesus Christ Superstar”   mitgewirkt.
                
                Maria lebt seit 1999 wieder in Schweden und schrieb für eine   Reihe von Publikationen über Deutschland – bis zum dem Tag, an dem eine   Filmsequenz aus einem Woody Allen Film den Anstoss zum Inhalt ihres ersten   Romans gab, ”Caipirinha med Döden” (Caipirinha mit dem Tod). ”Caipirinha med   Döden” wurde im Jahre 2005 veröffentlicht. In 2006 erschien ”Busters öron” (Die   Röte der Jungfrau) und in 2007 "Kleopatras kam" (Kleopatras Kamm). Ihr viertes   Buch "Alltid hos dig" (Immer bei dir) erschien im August 2008. Maria arbeitet   nun ausschliesslich als Schriftstellerin. Sie ist verheiratet und hat zwei   Kinder.
                
                Maria Ernestams Bücher vereinen zahlreiche Erzählertraditionen.   Die Sprache ist ernsthaft und humorvoll, manchmal leicht ironisch; mit einem   elegant balancierten psychologischen Unterton. Die Bücher können mit ihrer   Spannung, magischer Realismus, Selbstironie und mit seinen Hauptpersonen   verglichen werden mit Werken von Isabel Allende, Fay Weldon, Ingrid Noll und   Ruth Rendell. Ihre Bücher wurden von den Lesern und den Kritikern gleichermassen   gelobt. Die Rechte der Bücher sind an mehr als zehn Länder verkauft.
                Weitere Informationen über die Autorin - auch in deutsch - finden Sie auch unter: 
                
www.mariaernestam.com
                
              © Mai 2009 - Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur 
              Skandinavien
              
              
                  
                  
                    | Buchtipp | 
                  
                    |  |