Per Olov Enquist wurde am 23.09.1934 in dem kleinen Dorf Hjoggböle  in Norrland, dem nördlichen Teil von Schweden, geboren. Nach dem Studium an der  Universität von Uppsala bekommt er 1960 seinen MA. Seit den frühen sechziger  Jahren hat Enquist als Literatur- und Theaterkritiker für verschiedene  Zeitungen und Magazine gearbeitet. Er ist einer der führenden zeitgenössischen  Schriftsteller in Schweden. Er arbeitet als Romancier und Dramatiker. Er war  ein Mitglied des schwedischen Kulturbeirats, zwischen 1969 und 1973, ein  Mitglied im Gremium des schwedischen Radios und er ist im Gremium der  schwedischen Schriftstellervereinigung.
                Enquist machte sein literarisches Debüt im Jahre 1961 mit dem  psychologischen Roman „Kristallögat“, und seitdem hat er viele Romane, Essays  und Kurzgeschichten veröffentlicht, die ihm alle internationalen Ruhm und Leser  in 30 Ländern gebracht haben. Mit „Livläkarens besök“ erlangte Per Olov Enquist  einen internationalen Durchbruch bei den Kritikern und auch bei einem breiten  Publikum. Dieser Roman, wie auch der folgende „Lewis resa“, war auch sehr  erfolgreich beim schwedischen Publikum. „Livläkarens besök“ wurde der  angesehene „August Preis“ im Jahre 1999 zuerkannt.
              Enquists Kinderbuch „De tre grottornas berg“ bekam den deutschen  Preis „LUCHS“ für das beste Kinderbuch des Jahres. Enquist hat auch Drehbücher  für das Fernsehen und Kino geschrieben und mehrere Stücke, darunter „Tribadernas  natt“, ein Stück über August Strindberg und seine Beziehung zu den Frauen um  ihn herum. Dieses Stück machte Enquist zu einem der am meisten aufgeführten  skandinavischen Dramatiker und erfreute sich über 200 Aufführungen überall auf  der Welt und war auch ein Kritikererfolg am Broadway.
              
              Im Literaturportal schwedenkrimi.de ist er vertreten mit dem Buch 
"Doktor Mabuses neues Testament", das er zusammen mit 
Anders Ehnmark geschrieben hat.
              
                
Autor: Jürgen Ruckh/ Esslingen
© Februar 2008 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien