| Jan Mehlum wurde 1945 in Tønsberg 
        geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter, die 1977 geboren wurde. 
        Er studierte an der Universität Oslo und ist ausgebildeter Diplom-Ökonom 
        und Soziologe und hat u.a. als Lehrer, Auslandsexperte und Gesellschaftsforscher 
        gearbeitet und sich dabei mit der Ausbildung von Vorschullehrern beschäftigt. 
        Jan Mehlum hat sich in verschiedenen Organisationen und Unternehmen engagiert 
        und war beispielsweise lange Zeit in der politischen Linken, bei Umweltschutzorganisationen 
        und im Kulturbetrieb tätig. Außerdem hat Jan Mehlum das private 
        Tønsberg Kino gegründet und engagiert sich aktiv in der öffentlichen 
        Debatte um die Kinoentwicklung in Norwegen. Jan Mehlum ist zudem Bootsliebhaber 
        und passionierter Jogger und hat bereits am Oslo Marathon teilgenommen. 
        Auch Hunde liebt Jan Mehlum sehr, Bouvier des Flandres ist seine Lieblingsrasse. 
        Bevor Mehlum sich in Tønsberg niedergelassen hat, hat er bereits 
        in Deutschland, Ost-Afrika, Bergen und Oslo gelebt. Mehlum ist nicht nur 
        Verfasser von Krimis, sondern hat auch Fachbücher veröffentlicht.
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |   Seinen literarischen Durchbruch feierte Mehlum 1996 
          mit dem Kriminalroman "Gylne tider" (Goldene Zeiten). Es folgten 
          "Kalde hender" (Kalte Hände), wofür er 1998 den 
          Rivertonpreis erhielt, "Det annet kinn" (Die andere Wange, 
          1999), "En rettferdig dom" (Ein gerechtes Urteil, 2000) sowie 
          schließlich 2002 "En nødvendig død" (Ein 
          notwendiger Tod). Die meisten davon sind auch ins Deutsche übersetzt 
          worden ("Kalde hender" auch ins Niederländische).
        Weitere Informationen über Jan Mehlum finden Sie auf der Internetpräsentation 
        des Autors, einfach hier klicken.Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung: Alexandra Hagenguth/
 © Januar 2004 - Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur 
        Skandinavien
 |